Kultur: Links und Adressen im Surytal
Aktuell
Die letzte Hochstudscheune in der Schweiz steht in Kölliken und soll angerissen werden!
Noch ist es nicht zu spät, aber die Zeit rennt uns davon, wenn wir nicht etwas dagegen tun:


Mit dieser Seite bieten wir eine Plattform zur Vernetzung von Menschen aus Politik, Wirtschaft und Kultur des Surytals.
Wir plädieren für die Berücksichtigung von Handwerk und Gewerbe und den Einkauf im Tal. Diese Seite wird laufend erweitert und aktualisiert. Der Eintrag Ihrer Internetadresse ist gratis. Wir freuen uns auch auf Ihren Eintrag.
Kultur
Das überaus vielfältige Angebot der Vereine, Musikgesellschaften und Chören ist auf den Webseiten der entsprechenden Gemeinden zu finden.
Kulturschaffende
Charen, Fred; Wandteppiche, Skulpturen; Schöftland
Daetwyler, Ernest; Künstler, Kanada
Dieterle, Matthias; Schriftsteller, Fotograf, Rezitator; Aarau
DJ Bobo; Sänger, Entertainer, (Kölliken) Kastanienbaum
Egli, Hannes; Künstler; Oberentfelden
Fischer, Erich; Musiker; Aarau
Gerhard, Daniel; Maler, Aquarellist; Moosleerau
Greminger, Simone; Keramikerin; Suhr
Grüter, Alois; Künstler; Sursee
Haberstich, Kurt; Schriftsteller und Skulpteur; Appenzell
Haefeli, Martin; Bildhauer; Unterentfelden
Heiniger, Tinu; Musiker; Schöftland
insieme, Künstlerpaar (Christa Hunziker Roland Hächler); Malerei, Zeichnung, Grafik, Fotografie, Videokunst, Skulptur, Installation, Performance, Plastik, Schriftsteller, Musiker, Aktionskünstler; Kölliken
Lüscher, Thomas; Bildhauer, Plastiker; Staffelbach
Mathys, Stephan; Schriftsteller; Bern
Märki, Severin; Plastiker; Suhr
Montagnola, Roberto; Künstler; Hirschtal
Möri, Toni; Künstler; Kölliken
Neeser, Andreas; Schriftsteller; Aarau
Schlatter, Bruno; Schriftsteller, Aktionskünstler; Aarau
Sabina Schwaar; Künstlerin; Oberentfelden
Weingartner, Peter; Schriftsteller; Triengen
WETZ (Werner Alois Zihlmann), Künstler, Sursee, Beromünster
Abesch, Anna Barbara (1706-1773); Hintergalsmalerin
Amlehn, Franz Sales (1838-1917); Bildhauer, Maler, Kunstvermittler
Amlehn, Paul Irenä Moses (1867-1931); Bildhauer
Amlehn, Paul Edgar (1896-1964); Bildhauer
Bronner, Franz Xaver (1758-1850); Schriftsteller, Staatsarchivar; Aarau
Brunnhofer, Fritz (1886-1966); Maler, Grafiker, Zeichner, Aquarellist; Aarau
Burgmeier, Max (1881-1947); Maler, Holzschneider; Aarau
Thalmann, Peter (1926 – 2008); Maler, Zeichner, LithographEbner-Amsler, Dulic (1922–2010); Textilentwerferin, Grafikerin; Oberentfelden
Eichholzer, Heini (1929-2018), Maler. Gestalter Kreisel Kölliken, Kölliken
Fisch, Hans Ulrich I (1583–1847); Maler, Glasmaler, Heraldiker; Aarau
Fischer, Guido (1901-1972); Maler, Kunstvermittler; Aarau
Gutherz, Carl (1844-1907), Maler, Schöftland / Washington
Haller, Dora (1903-1945); Schriftstellerin; Kölliken
Hoffmann, Felix (1911–1975); Maler, Glasmaler; Holzschnitt; Aarau
Holenstein, Werner (1932-1985); Maler; Buchs
Hunziker, Hermannn (1840-1910); Maler; Aarau
Hunziker, Jakob (1827-1901); Schriftsteller, Fotograph; Kirchleerau
Kuhn, Walter (1916-2007); Maler, Schriftsteller; Aarau
Lejeune-Jehle, Matilde (1885-1967); Pazifistin, Bildungspolitikerin; Kölliken
Leu, Ernst (1913-1994); Maler; Kölliken
Lüthy, Gottlieb Walter (1891–1964); Lehrer, Schriftsteller, Maler; Attelwil
Meyer, Jakob Reinhard (1883-1966); Schriftsteller, Forscher; Aarau
Nünlist, Joseph (1936–2013); Maler, Schriftsteller; Aarau
Ringier, Carlo (1896-1992); Maler, Zeichner, Holzschneider; Aarau
Rothacher, Christian (1944-2007); Maler, Objektkünstler; Aarau
Tröndle-Engel, Amanda (1862–1956); Malerin, Kunstpädagogin
Scheurmann, Samuel Johann Jakob (1771–1844); Stecher, Zeichner
Schindler-Frey, Fanny Ida Mina (1872–1940); Malerin
Schürch, Johannes Robert (1895-1941); Zeichner, Maler, Stecher
Soland, Gottlieb (1928–2011); Maler, Bildhauer
Staffelbach, Hans Peter (1657-1736); Goldschmied
Stauffer-Imhoof, Lisa (1931–2009); Textilkünstlerin, Malerin
Suter, Ernst (1904-1987); Bildhauer, Keramiker und PlastikerWidmer, Heiny (1927–1984); Maler, Kunstkritiker, Kunstvermittler; Kölliken
Wüest, Johann Viktor (1677–1755); Holzbildhauer; Sursee
Wyler, Otto (1887–1965); Maler; Aarau
Zschokke, Alexander (1894-1981); Bildhauer und Plastiker; Aarau
Zschokke, Alexandre Gottfried (1811–1859); Kupferstecher; Aarau
Kulturinstitutionen
AG Ortsgeschichte Triengen, Triengen
Biberburg, Hirschthal
Historischer Verein Geuensee, Geuensee
Historischer Verein Winikon, Winikon
KKLB, Kunst und Kultur im Landessender Beromünster; Beromünster
Kulturkommission, Attelwil / Reitnau (im Aufbau begriffen)
Kulturkommission, Oberkirch
Kultur- und Landschaftskommission, Reitnau
Kulturverein Böröm pöm pöm, Oberentfelden
Pro Endiveld, Entfelden (im Moment inaktiv)
ProSchöftland, Schöftland
Schmiedeverein, Oberentfelden
Späktrum, Kölliken
Stadtteilverein Rohr, Rohr
Verein HISTORIA VIVA, Sursee
Verein KUNSTregionsursee, Sursee
Museen, Ausstellungsräume, Theater (alphabethisch nach Ortschaften geordnet)
Reitnau
StaffelbachSchöftland
Kirchgemeinden
Kath. Kirche Sursee
Ref. Kirchgemeinde Sursee-Büron-Oberkirch
Kath. Pfarrei Büron-Schlierbach
Kath. Kirche Triengen-Wilihof-Winikon
Ref. Kirche Triengen-Wilihof-Winikon
Ref. Kirchgemeinde Kirchleerau-Moosleerau
Kath. Kirche Pfarrei Schöftland-Hirschthal-Holziken-Kirchleerau-Kölliken-Moosleerau-Muhen-Staffelbach
Ref. Kirchgemeinde Schöftland-Hirschthal-Holziken
touristische Ausflugsziele
AudioPfad Stadtbach, Entfelden - Aarau
Endmoräne Leerau - Staffelbach mit Findlingsgarten, 124 Tonnen-Findling bei Fischer Kies + Beton AG Staffelbach, Gletschermühle (2'646'034, 1'236'729)
Mühle Rued, 1658, Rued
Planetenweg, Aarau - Kölliken
Sandsteinbruch Säulengrotte, Schöftland
Schloss Rued, 1796, Rued
Skulpturenweg, Oberkirch
Sursee-Triengen-Bahn, Sursee-Triengen
Wasserwirbelkraftwerk, Schöftland
Wildpark Roggenhausen, Aarau
Kulturgüter
Oberkirch
Surenbrücke (alte Römerbrücke), 1278 dokumentiert, gehört zu den herausragensten Steinbogenbrücke im Kanton Luzern
Fundament einer alten Kirche; 8. Jh, eine der ältesten Kirchen des Kantons Luzern
Barbarakapelle, vermutlich im 17. Jh., zur Zeit der Pest, als offene und einfache Wegkapelle erbaut
Pfarrkirche St. Pankratuis, 1968; Architekt: Fritz Metzger
Sursee
Rathaus, (A), 1546
Sankturbanhof, (A), 1256
Wallfahrtskirche Mariazell mit Zellkapelle, (A), 1658
Evangelische Kirche, (B), 1913, Architekt: Heinrich Meili-Wapf und Fritz Amberg mit Glasgemäldezyklus von André Thomkins
Haus Beck, (B), 1631
Hexenturm, (B), 1682
Katholische Kirche St. Georg, 1641 Baumeister Jakob Berger, und Beinhauskapelle St. Martin (1497), Kirchenschatz der Pfarrkirche St. Georg, (B)
Kapuzinerklosters Sursee, (B), 1608
Murihof, (B), 1399
Untertor (1674) mit Schützenhaus, (B), Baumeister Thomas Martin
Chrüzlikapelle,
Friedhofkapelle Maria Dägerstein; 1452 anstelle eines "grossen Steins" (Dägerstein)
Geuensee
Mühle, 15. Jh, 1454 urkundlich erwähnt, Kernbau aus dem Jahre 1564 datiert; eine der ältesten erhaltenen Mühlebauten im Kanton Luzern
Kornspeicher, 16. / 17. Jh
bäuerliches Wohnhaus mit Oele, Mitte des 18. Jhs
Steinbrücke, 18. / 19. Jh
Kapelle St. Niklaus, (B), 1938, Architekt: Adolf und Paul Gaudy
Kapelle St. Wendelin, (B), (1576)
Knutwil
Pfarrkirche St. Stephan und St. Bartholomäus, (B), 1831, mit einer Pietà von 1490
Pfarrkirche St. Stephan und St. Bartholomäus, (B), 1831, mit einer Pietà von 1490
Zehntenscheune des Kosters St. Urban, Fassade 1756
Kornspeicher, 1790Büron
Herrenhaus des römischen Gutshofs Muracher, 1. bis 3. Jh n. Chr.
Herrenhaus des römischen Gutshofs Muracher, 1. bis 3. Jh n. Chr.
Katholische Kirche St. Gallus und Urban, (B) mit mittelalterlichem Kern
Burgschulhaus, 1913, Architekt: Heinrich Meili-Wapf
Speicherbibliothek, 2016, Architekt: gzp architekten
Triengen
Fischer-Haus, Mitte 16. Jh
Pfarrkirche St. Laurentius, (B), 1787
Kapelle Heiligkreuz, (B), Wellnau
Kapelle St. Christina, 1524 erwähnt
Pfarrkirche St. Maria Himmelfahrt, Winikon
Kapelle St. Christina, 1524 erwähnt
Pfarrkirche St. Maria Himmelfahrt, Winikon
mazedonisch-orthodoxe Kirche, 2010, Architekt: Todor Paskali, Marjan Cvetkovic, Rudolf Bucher
Staffelbach
alte Sagi (Mühlesägewerk), Staffelbach
, (A),
, (B),
Kat: Kategorie des Kulturgutes: A = nationale Bedeutung; B = regionale/kantonale Bedeutung; C = lokale Bedeutung
Stand- und Durchgangsplätze für Reisende
Aarau
Zofingen
Durchgangsplatz / Standplatz
Durchgangsplatz
Schachen
Trinermatten
ganzjährig geöffnet
1. März bis 31. Oktober