Die Farben des Surytals

Wir entnehmen dem 34 Kilometer langen Flusslauf und beiden Talseiten Erdproben, welche wir zu Farbpigmenten weiterverarbeiten. In bildnerischen Serien machen wir in verschiedenen Kontexten sichtbar, welche Erd- und Gesteinsfarben im Surytal zu finden sind.
Hammer, Mörser und Sieb dienen dazu, das Material in verschiedenen Prozessen so fein wie möglich zu zerpudern, um die zu vermalenden Farbpigmente zu gewinnen.
Als Malgrund verwenden wir vor allem handgeschöpftes Büttenpapier oder hochwertige Textilien.
Unsere Sicht aufs Surytal




Die Farben des Surytals
aus der Serie "Surytal"
22 Farbpigmente der Gemeinden von Sursee bis Aarau,
chromatiisch geordnet auf Leinen
100cmx40cm
WVZ 17-014Die Farben des Surytals
aus der Serie "Surytal"
22 Farbpigmente der Gemeinden von Sursee bis Aarau,
chromatiisch geordnet auf Leinen
100cmx4cm
17-013Die Farben des Surytals
aus der Serie "Surytal"
11 Sedimente Sursee bis Aarau
22 Farbpigmente der Gemeinden von Sursee bis Aarau,
lasierend aufgetragen auf Bütten
77cmx55cm
Privatbesitz Schweiz
WVZ 16-150
Fahnen
aus der Serie "Surytal"
Fahnen LU Fahnen AG
25 Farbpigmente 25 Farbpigmente
aus Fraktionen aus Fraktionen
des Kantons Luzern des Kantons Aargau
50cmx12cm 50cmx12cm
WVZ 18-132 WVZ 18-133
Surytal
Von der Fragestellung ausgehend, auf welchem Boden wir leben, entnehmen wir dem 34 Kilometer langen Flusslauf und beiden Talseiten Erdproben, welche wir zu Farbpigmenten weiterverarbeiten. In einer bildnerischen Serie machen wir in verschiedenen Kontexten sichtbar, welche Erd- und Gesteinsfarben im Surytal zu finden sind. Diese Arbeiten haben einen dokumentarischen Charakter, jede Farbe kann verortet werden. Zudem zeigen sich die Eigenschaften der Farben in ihrer Verarbeitung: lasierend oder decken mit dem Pinsel aufgetragen, gespachtelt oder im Ofen gebrannt.
Die Farben des Surytals
aus der Serie "Surytal"
22 Farben der Gemeinden von Sursee bis Aarau, alphabetisch geordnet auf Bütten
77cmx55cm
Privatbesitz Schweiz
WVZ 16-152

Die Farben des Surytals
aus der Serie "Surytal"
11 Sedimente Sursee bis Aarau
22 Farbpigmente der Gemeinden von Sursee bis Aarau, deckend aufgetragen auf Bütten
77cmx55cm
WVZ 16-151

Die Farben des Surytals
aus der Serie "Surytal"
11 Sedimente Sursee bis Aarau
22 Farbpigmente der Gemeinden von Sursee bis Aarau, lasierend aufgetragen auf Bütten
77cmx55cm
WVZ 17-241
Sure-Suhre 1
11 Erdproben von Sursee bis Aarau aus dem Bachbett
(1 Sursee; 2 St. Erhard; 3 Triengen; 4 Reitnau; 5 Staffelbach; 6 Schöftland; 7 Muhen; 8 Entfelden; 9 Suhr; 10 Buchs; 11 Aarau)
(1 Sursee; 2 St. Erhard; 3 Triengen; 4 Reitnau; 5 Staffelbach; 6 Schöftland; 7 Muhen; 8 Entfelden; 9 Suhr; 10 Buchs; 11 Aarau)
Entnahme: Sommer 2016
Farbpigmente deckend auf Bütten aufgetragen
76cm x 58cm
WVZ 16-108
Farbpigmente deckend auf Bütten aufgetragen
76cm x 58cm
WVZ 16-108
Sure-Suhre 2
11 Erdproben von Sursee bis Aarau aus dem Bachbett
(1 Sursee; 2 St. Erhard; 3 Triengen; 4 Reitnau; 5 Staffelbach; 6 Schöftland; 7 Muhen; 8 Entfelden; 9 Suhr; 10 Buchs; 11 Aarau)
Entnahme: Sommer 2016
Farbpigmente lasiernd auf Bütten aufgetragen
76cm x 58cm
Farbpigmente lasiernd auf Bütten aufgetragen
76cm x 58cm
Privatbesitz Frankreich
WVZ 16-109
Kooperationen/Partnerschaften/Zusammenarbeit
Wir stellen zwei Farbfelder aus Erden des Tales einander gegenüber. Ort zu Ort, Sure zu Ort, Ort zu Suhre und so weiter.
Wir stellen zwei Farbfelder aus Erden des Tales einander gegenüber. Ort zu Ort, Sure zu Ort, Ort zu Suhre und so weiter.
Kooperation als Erfolgsmodell
In Westafrika haben Staatsführer die Beziehung zwischen Wasser, Frieden und Sicherheit erkannt. Guinea, Mali, Senegal und Mauretanien entschieden sich für eine Wasserkooperation. Alle profitieren von einer besseren Wasserversorgung; Kanäle, Dämme, Wasserkraft und Schifffahrt werden gemeinsam verwaltet und die Beziehung zwischen den Ländern hat sich trotz geopolitischer Turbulenzen verbessert.
In Westafrika haben Staatsführer die Beziehung zwischen Wasser, Frieden und Sicherheit erkannt. Guinea, Mali, Senegal und Mauretanien entschieden sich für eine Wasserkooperation. Alle profitieren von einer besseren Wasserversorgung; Kanäle, Dämme, Wasserkraft und Schifffahrt werden gemeinsam verwaltet und die Beziehung zwischen den Ländern hat sich trotz geopolitischer Turbulenzen verbessert.
Ein weiterer Aspekt der Bildserie Kooperationen/Partnerschaften/Zusammenarbeit zeigt zwei Gemeinden vereint auf einem Blatt: Partnerschaftliche Beziehungen, die bereits gelebt werden oder aber möglich wären. Wir bringen zwei Gemeinden zusammen, indem wir die Farbfelder als zwei Landschaften auf demselben Bild zeigen. Kunst darf nebst der Freude am Schönen auch Wegbereiterin sein für gesellschaftliche Veränderungen.

16-117: Kölliken/Su(h)re 16-119:Oberentfeldenen/Su(h)re 16-121:Unterentfeldenen/Su(h)re
16-118: Muhen/Su(h)re 16-120: Schöftland/Su(h)re 16-122 Wässermatten/Su(h)re
Landschaften
Wir zeigen zwei Landschaften auf einem Bild, dadurch werden Zeit und Raum aufgehoben. Am Beispiel Sure Quelle – Suhre Mündung wird der Verlauf des Gewässers vom Entspringen bis zum Einmünden in die Aare dargestellt. In der Berührungslinie der beiden Farbflächen liegt der dazwischenliegende, absente Flusslauf.
Im Gegensatz dazu berühren sich die zwei Farbflächen ebenso real wie die Gemeindegrenzen, welche die beiden Nachbardörfer zugleich auch trennen.

Sure-Quelle – Suhre-Mündung
aus der Serie Landschaften
Erden vom Bachbett der Sure Quelle in Oberkirch und der Suhre Mündung in Aarau
auf Bütten
75cmx55cm
17-181

Attelwil -
Kölliken
aus der Serie Landschaften
Erden von Attelwil und Kölliken
auf Bütten
76cmx58cm
17-077

Härd -
Moos
aus der Serie Landschaften
Erden von Büron und Kölliken
auf Bütten
76cmx58cm
17-076

Kirchleerau - Moosleerau
aus der Serie Landschaften
Erden von Kirchleerau und Moosleerau
auf Bütten
75cmx55cm
17-079

Kirchleerau - Schöftland
aus der Serie Landschaften
Erden von Kirchleerau und Moosleerau
auf Bütten
76cmx58cm
17-075
Landschaft
Die Spannweite der Auseinandersetzung mit dem Phänomen Landschaft reicht vom gegenständlichen Abbild unverfälschter Natur bis hin zum abstrakten Expressionismus.
Unsere Landschaftsbilder bewegen sich im Übergang zwischen Abstraktion und Gegenständlichkeit. Die Farbfläche stellt die abstrahierte Landschaft je nach Farbauftrag unterschiedlich dar, die gewonnenen Farbpigmente hingegen stammen real aus der Erde genau dieser Landschaft, der sie zugeordnet werden.

Kölliken
aus der Serie Landschaft
Erde von Kölliken, Hof
auf Bütten
75cmx55cm
Privatbesitz Schweiz
17-200

Triengen
aus der Serie Landschaft
Erde von Triengen
auf Bütten
75cmx55cm
17-189

Kölliken
aus der Serie Landschaft
Erde von Kölliken, Hof
auf Bütten
75cmx55cm
17-199

Etzelwil
aus der Serie Landschaft
Erde von Etzelwil
auf Bütten
75cmx55cm
17-190

Hunzikon
aus der Serie Landschaft
Erde von Hunzikon
auf Bütten
75cmx55cm
17-202

Kölliken
aus der Serie Landschaft
Erde von Kölliken, Hof
auf Bütten
75cmx55cm
17-196

Schlierbach
aus der Serie Landschaft
Erde von Schlierbach
auf Bütten
75cmx55cm
17-227

Kölliken
aus der Serie Landschaft
Erde von Kölliken, Chalofe
auf Bütten
75cmx55cm
17-193

Sursee
aus der Serie Landschaft
Erde von Sursee
auf Bütten
75cmx55cm
17-229

Hunzikon
aus der Serie Landschaft
Erde von Hunzikon
auf Bütten
75cmx55cm
17-203
Überschreibungen
Geschichten und Legenden prägen das Leben. Wir schreiben Dokumente, Sagen, Legenden und Gedichte auf ein mit Suhrepigment grundiertes Büttenpapier und setzen sie in Relation zur Gegenwart. Das eigentliche Bild ist das Bild im Bild: Die Aussparung in der linken oberen Ecke bezieht sich auf den in alten handgeschriebenen Texten oft reich verzierten Initial. An dessen Stelle schreiben wir im Umriss eines Mobiltelefons den gesamten Text nochmals, jedoch übereinander und als Überschreibung. So erhalten wir textabhängig das eigentliche Bild im Bild, durch uns unbeeinflussbar.










Kehrerodel
aus der Serie Überschreibungen
Wässermattenbraun, Rötel, Tusche
auf Bütten
76cmx56cm
WVZ 16-162
Klaus Leuenberger
aus der Serie Überschreibungen
Rötel, Rebschwarz, Tusche
auf Bütten
76cmx56cm
WVZ 16-114
Die 42 Wuhren des Amts Muheim
aus der Serie Überschreibungen
fulicine OGC, Tusche
auf Bütten
76cmx56cm
WVZ 16-177
Der Lochluegejäger
aus der Serie Überschreibungen
Rötel, Grafit, Tusche
auf Bütten
76cmx56cm
Privatbesitz Schweiz
WVZ 16-113
Wässerregeln
aus der Serie Überschreibungen
Rötel, Tusche
auf Bütten
76cmx56cm
WVZ 16-159
Fliessdiagramme
Wir stellen Fliessdiagramme mit unterschiedlichen Farbpigmenten her (Erden der Wässermatten, des Mooses, der Sure/Suhre, etc.). Als Beispiel fügen wir die Wässermatten an. Die einmal flüssig aufgetragene und zwischenzeitlich erstarrte Erde der Wässermatten führen wir in den flüssigen Zustand zurück und lassen die Farbe ihren Weg auf dem Papier finden, der unterschiedliche Spuren und Abdrücke zurücklässt. Durch möglichst wenig menschlichen Einfluss machen wir das Eigenleben der Farbpigmente auf Papier sichtbar.

Fliessdiagramm
aus der Serie Fliessdiagramme
Erdfarbe der Wässermatten Holziken, Parzelle 158, "Zelgli", Entnahme 14. November 2016,
auf Papier
100cmx70cm
16-123

Fliessdiagramm
aus der Serie Fliessdiagramme
Erdfarbe der Wässermatten Holziken, Parzelle 158, "Zelgli", Entnahme 14. November 2016,
auf Papier
100cmx70cm
Privatbesitz Schweiz
16-124

Fliessdiagramm
aus der Serie Fliessdiagramme
Erdfarbe der Wässermatten Holziken, Parzelle 158, "Zelgli", Entnahme 14. November 2016,
auf Papier
100cmx70cm
16-125

Fliessdiagramm
aus der Serie Fliessdiagramme
Erdfarbe der Wässermatten Holziken, Parzelle 158, "Zelgli", Entnahme 14. November 2016,
auf Papier
100cmx70cm
16-126

Fliessdiagramm
aus der Serie Fliessdiagramme
Erdfarbe der Wässermatten Holziken, Parzelle 158, "Zelgli", Entnahme 14. November 2016,
auf Papier
100cmx70cm
16-127
Fliessdiagramm
aus der Serie Fliessdiagramme
Erdfarbe der Wässermatten Holziken, Parzelle 158, "Zelgli", Entnahme 14. November 2016,
auf Papier
100cmx70cm
16-134

Fliessdiagramm
aus der Serie Fliessdiagramme
Erdfarbe von der Mooserde
Büron,
Entnahme 17. Mai 2017,
auf Papier
100cmx70cm
16-155

Fliessdiagramm
aus der Serie Fliessdiagramme
Erdfarbe von der Mooserde
Büron,
Entnahme 17. Mai 2017,
auf Papier
100cmx70cm
16-156

Fliessdiagramm
aus der Serie Fliessdiagramme
Erdfarbe von der Ackererde
Kölliken,
Entnahme 14. Juni 2017,
auf Papier
100cmx70cm
16-160

Fliessdiagramm
aus der Serie Fliessdiagramme
Erdfarbe von der Ackererde
Kölliken,
Entnahme 14. Juni 2017,
auf Papier
100cmx70cm
16-161
Verlagerungen
Am 08.07.2017 wurden Bottenwil und Uerkheim im Uerkental von massiven Überschwemmungen heimgesucht. Auch die Sure und die Suhre waren von den immensen Wassermassen betroffen. Überschwemmungen sind im Surytal Realität, weitere sind zu erwarten. Die hellere Farbe sind Pigmente der Überschwemmungserden von Uerkheim, die dunklere von Bottenwil.

Verlagerung 1
aus der Serie Verlagerungen
Erde der Überschwemmung in Bottenwil und Uerkheim
auf Bütten
75cmx56cm
18-014
Verlagerung 2
aus der Serie Verlagerungen
Erde der Überschwemmung in Bottenwil und Uerkheim
auf Bütten
75cmx56cm

Verlagerung 3
aus der Serie Verlagerungen
Erde der Überschwemmung in Bottenwil und Uerkheim
auf Bütten
75cmx56cm

Verlagerung 4
aus der Serie Verlagerungen
Erde der Überschwemmung in Bottenwil und Uerkheim
auf Bütten
75cmx56cm

Verlagerung 5
aus der Serie Verlagerungen
Erde der Überschwemmung in Bottenwil und Uerkheim
auf Bütten
75cmx56cm
Materialbilder
Wir füllen in die Form des Felles unterschiedliche Materialien und geben neue Inhalte.




Fell
aus der Serie Materialbilder
Rinde der Buche
auf Bütten
75cm x 55cm
WVZ 16-149
Fell
aus der Serie Materialbilder
Klärschlamm ARA Kölliken
auf Bütten
75cm x 55cm
WVZ 16-148
Fell
aus der Serie Materialbilder
Schlacke KVA Buchs
auf Bütten
76cm x 58cm
WVZ 18-065
Fell
aus der Serie Materialbilder
Wässermatten-Braun
auf Bütten
75cm x 55cm
WVZ 16-166
Fell
aus der Serie Materialbilder
Kalk vom AKW Gösgen
auf Bütten
75cm x 55cm
WVZ 16-165
Freigelegt
Bodenfunde erzählen von der historischen Besiedlung der Region. Wir schauen Archäologen über die Schulter.





Mauerfragment Gotisch
aus der Serie Auspacken
Erdfarben, Gips auf Bütten
73cmx58cm
WVZ 17-002
Mosaikfragment Römisch
aus der Serie Auspacken
Erdfarben, Gips auf Bütten
73cmx58cm
Privatbesitz Schweiz
WVZ 17-003
Bodenplattenfragment Mittelalter
aus der Serie Auspacken
Erdfarben auf Bütten
73cmx58cm
WVZ 17-004
Holzbodenfragment
Barock
aus der Serie Auspacken
Erdfarben auf Bütten
73cmx58cm
WVZ 17-005
Bodenplattenfragment Romantik
aus der Serie Auspacken
Erdfarben auf Bütten
73cmx58cm
Privatbesitz Schweiz
WVZ 17-006
Verortungen: L'Origine des Couleurs
Das Material wird zum Wort.
Das Wort wird zum Bild.
Das Bild wird zum Manifest.
Das Wort wird zum Bild.
Das Bild wird zum Manifest.
Gegenständliche Bilder versuchen ein möglichst genaues, wahrheitsgetreues Abbild der Realität zu vermitteln. Das Schreibbild gibt nichts vor, es ist real: Inhalt und Material sind identisch. Im Gegensatz zu den "Fake News" übermittelt das geschriebene Wort Name und Herkunft der Farbe in voller Transparenz. Dank seiner "Corporate Identity" wird das Schreibbild zum Selbstbild.

Härd
aus der Serie Wortbilder
Erdfarbe der Aegertenäcker Kölliken
auf Bütten
75cm x 55cm
WVZ 17-041
75cm x 55cm
WVZ 17-041

Moos
aus der Serie Wortbilder
Erdfarbe der Äcker des Surentals
Büron
auf Bütten
75cm x 55cm
WVZ 17-042
75cm x 55cm
WVZ 17-042

Löss
aus der Serie Wortbilder
Erdfarbe vom Chalofe, Kölliken auf Bütten
76cm x 58cm
WVZ 17-191
76cm x 58cm
WVZ 17-191

Lätt
aus der Serie Wortbilder
Erdfarbe vom Chalofe, Kölliken auf Bütten
76cm x 58cm
WVZ 17-231
76cm x 58cm
WVZ 17-231

Sand
aus der Serie Wortbilder
Erdfarbe aus der Sure/Suhre
auf Bütten
75cm x 56cm
WVZ 17-268
75cm x 56cm
WVZ 17-268

Wässermatten
aus der Serie Wortbilder
Erdfarbe der Wässermatten Holziken, Parzelle 158, "Zelgli", Entnahme 14. November 2016, auf Bütten
76cm x 58cm
WVZ 16-116
76cm x 58cm
WVZ 16-116

Buie
aus der Serie Wortbilder
Farbe aus gekochter Buchenasche
auf Bütten
76cm x 58cm
WVZ 17-011
76cm x 58cm
WVZ 17-011

AKW Gösgen
aus der Serie Wortbilder
Erdfarbe des Kalkes aus dem Verdampfungsturm
auf Bütten
76cm x 58cm
WVZ 16-169
76cm x 58cm
WVZ 16-169

Klärschlamm
aus der Serie Wortbilder
Klärschlamm der ARA Kölliken,
angeschlossene Gemeinden:
Bottenwil, Holziken, Kölliken, Safenwil, Uerkheim, Walterswil SO, Wiliberg
auf Bütten
76cm x 58cm
WVZ 17-265
76cm x 58cm
WVZ 17-265

überschwemmung
aus der Serie Wortbilder
Erden der Überschwemmung der Gemeinden Bottenwil und Uerkheimauf Bütten
76cm x 58cm
WVZ 18-012
76cm x 58cm
WVZ 18-012
Ablagerungen
Aufschlüsse und Aufbrüche im Surytal legen gewachsene geologische Schichten frei. Diese erdgeschichtlichen Formationen sind entscheidend für die Nutzung des Kulturlandes. Ebenso interessant sind indes auch menschgemachte Schichtungen wie Wässermatten oder Mülldeponien. In der Umsetzung zeigen wir Querschnitte mit den entsprechenden Materialien wie Wässermatten-, Torf- und Sanderden.

Wässermatten
Aus der Serie "Ablagerungen"
Über 1'000 Jahre lang trübes Wasser auf die Wiese geleitet ergeben eine 60cm dicke Erdschicht
Erdfarbe der Wässermatten Holziken, Parzelle 158, "Zelgli", Entnahme 14. November 2016,
Erdfarbe der Wässermatten Holziken, Parzelle 158, "Zelgli", Entnahme 14. November 2016,
Rebschwarz und Rügener Kreide
auf Bütten
76cm x 58cm
76cm x 58cm
Privatbesitz Schweiz
WVZ 16-112
WVZ 16-112

Acher-Härd
Aus der Serie "Ablagerungen"
Wiesland auf lehmigem Grund: Aegerten
Erdfarbe der Aegerten 27 Kölliken, Parzelle 401,
Erdfarbe der Aegerten 27 Kölliken, Parzelle 401,
Entnahme 17. Mai 2017, Löss Chalofe
auf Bütten
75cm x 55cm
WVZ 17-164
75cm x 55cm
WVZ 17-164

Moos-Härd
Aus der Serie "Ablagerungen"
verlandeter See, Moor, Ackerland auf lehmigem Grund: Moos
Erdfarbe vom Undermoos Büron, Parzelle 477, "Stöck", Entnahme 14. Juni 2017, Lehm St. Erhard
Erdfarbe vom Undermoos Büron, Parzelle 477, "Stöck", Entnahme 14. Juni 2017, Lehm St. Erhard
auf Bütten
75cm x 55cm
WVZ 17-165
75cm x 55cm
WVZ 17-165

Russ-Asche
Aus der Serie "Ablagerungen"
Fulicine OGC
Asche Aeberten 27
auf Bütten
75cm x 55cm
WVZ 17-166
75cm x 55cm
WVZ 17-166

SMDK
Aus der Serie "Ablagerungen"
Erdfarbe Ackerherd
Lehm aus der SMDK
Lehm aus der SMDK
auf Bütten
75cm x 55cm
WVZ 17-167
75cm x 55cm
WVZ 17-167
Tracce
Spuren - was im Sieb hängenbleibt

Traccia 12
Farbe des Klärschlamms ARA Kölliken
Siebrückstände
Collage
auf Bütten
30,5cm x 21,5cm
WVZ 17-266
30,5cm x 21,5cm
WVZ 17-266

Traccia 10
Muscheln aus der Sure in Oberkirch
Siebrückstände
Collage
auf Bütten
30,5cm x 21,5cm
WVZ 17-256
30,5cm x 21,5cm
WVZ 17-256

Traccia 9
Muscheln aus der Sure in Oberkirch
Siebrückstände
Collage
auf Bütten
30,5cm x 21,5cm
WVZ 17-255
30,5cm x 21,5cm
WVZ 17-255

Traccia 11
Keramikscherben, Aegereten 27, 5742 Kölliken
Siebrückstände
Collage
auf Bütten
30,5cm x 21,5cm
WVZ 17-257
30,5cm x 21,5cm
WVZ 17-257

Traccia 15
Schlacke KVA
Buchs, AG
Siebrückstände
Collage
auf Bütten
30,5cm x 21,5cm
WVZ 18-054
30,5cm x 21,5cm
WVZ 18-054
Wässerinnen
Die drei mehrteiligen Serien "Wässerhäx", "Wässerfee" und "Wässerfrou" beruhen auf einer historischen Landkarte und zeigen alle Wässerkanäle zwischen Moosleerau und Aarau. Diese Computerbearbeitung wird als Serigraphie ausgeführt.

Wässerhäx, 2016
Serie 1
Serigrafie
Druck: Ruedi Laager, Gränichen
Auflage 25 Ex. auf Papier
350.-
16-171 a

Wässerhäx, 2016
Serie 1
Serigrafie
Druck: Ruedi Laager, Gränichen
Auflage 25 Ex. auf Papier
350.-
16-171 d

Wässerfrou, 2016
Serie 2
Serigrafie
Druck: Ruedi Laager, Gränichen
Auflage 25 Ex. auf Papier
350.-
16-172 a

Wässerfrou, 2016
Serie 2
Serigrafie
Druck: Ruedi Laager, Gränichen
Auflage 25 Ex. auf Papier
350.-
16-172 c

Wässerfee, 2016
Serie 3
Serigrafie
Druck: Ruedi Laager, Gränichen
Auflage 25 Ex. auf Papier
350.-
16-173_12
Fotografien
Verschiedene Fotostrecken zeigen die malerische Qualität des namengebenden Fliessgewässers.
Surytal-Wasser, 2016
Serie IV
Fotografie
Auflage 5 Ex. auf Papier
100.-
16-181 a
Surytal-Wasser, 2016
Serie IV
Fotografie
Auflage 5 Ex. auf Papier
100.-
16-181 b
Surytal-Wasser, 2016
Serie IV
Fotografie
Auflage 5 Ex. auf Papier
100.-
16-181 c
Surytal-Wasser, 2016
Serie IV
Fotografie
Auflage 5 Ex. auf Papier
100.-
16-181 d
Surytal-Wasser, 2016
Serie IV
Fotografie
Auflage 5 Ex. auf Papier
100.-
16-181 e
Elfer Raus
In Wellenbewegungen wird fusioniert und wieder geteilt. Als Spiegel der Gesellschaft vereinen wir bereits fusionierte Gemeinden auf dem Papier und realisieren projektierte Zusammenschlüsse wie Reitnau und Attelwil visuell.

Triengen
Kulmerau
Wilihof
Winikon
Dieboldswil
Wellnau
aus der Serie Elfer Raus
Erden von Triengen, Kulmerau, Wilihof, Winikon, Dieboldswil und Wellnau
auf Bütten
auf Bütten
75cm x 55cm
WVZ 17-144
WVZ 17-144

Geuensee
Krumbach
Hunzikon
aus der Serie Elfer Raus
Erden von Geuensee, Krumbach und Hunzikon
auf Bütten
75cm x 55cm
WVZ 17-142
WVZ 17-142

Knutwil
St. Erhard
Eriswil
aus der Serie Elfer Raus
Erden von Knutwil, St. Erhard und Eriswil
auf Bütten
75cm x 55cm
WVZ 17-140
WVZ 17-140

Schenkon
Tannberg
Mariazell
Zollhus
aus der Serie Elfer Raus
Erden von
Schenkon, Tannberg, Mariazell und Zollhus
auf Bütten
75cm x 55cm
WVZ 17-141
WVZ 17-141

Reitnau Attelwil
aus der Serie Elfer Raus
Erden von Reitnau und Attelwil
auf Bütten
75cm x 55cm
WVZ 17-145
WVZ 17-145
Grenzen
Das Auflösen von Grenzen beginnt bei mir, nicht auf der Landkarte. Der Marchstein zwischen Moosleerau und Triengen markiert zwar die Kantonsgrenze, verbindet jedoch auch die beiden Kantone miteinander. Auf dieser Grenzlinie verbinden sich die Erden von Triengen und Moosleerau.
Beim Passieren der Grenze betreten wir nicht Feindesland, sondern das Gemeindegebiet unserer Nachbarn, von wo wir unsere Heimat von aussen und mit Distanz wahrnehmen. Kommen wir wieder zurück, betrachten wir diese unsere Heimat mit den Erinnerungen an die Andersartigkeit der Fremde, stellen aber auch Gemeinsamkeiten fest.
Beim Passieren der Grenze betreten wir nicht Feindesland, sondern das Gemeindegebiet unserer Nachbarn, von wo wir unsere Heimat von aussen und mit Distanz wahrnehmen. Kommen wir wieder zurück, betrachten wir diese unsere Heimat mit den Erinnerungen an die Andersartigkeit der Fremde, stellen aber auch Gemeinsamkeiten fest.

Grenzen verbinden 7
Schlacke KVA Buchs und Klärschlamm ARA Kölliken
auf Bütten
76cm x 58cm
76cm x 58cm
WVZ 18-064

Grenzen verbinden 6
Erden von Rohr und Aarau
auf Bütten
76cm x 58cm
76cm x 58cm
WVZ 17-063

Grenzen verbinden 2
Erden von Moos und Wässermatten
auf Bütten
76cm x 58cm
76cm x 58cm
WVZ 17-108

Grenzen verbinden 3
Erden aus der Surenquelle und der Suhrenmündung
auf Bütten
76cm x 58cm
76cm x 58cm
WVZ 17-182

Grenzen verbinden 4
Erden von Triengen und Moosleerau
auf Bütten
76cm x 58cm
76cm x 58cm
Privatbesitz Schweiz
WVZ 17-228
WVZ 17-228
gebrannte Erden
Einer flachen Hierarchie entsprechend liegt das dreiteilige Puzzle aus Ton auf der ebenen Holzplatte und symbolisiert das Miteinander und Ineinanderspielen von Politik, Wirtschaft und Kultur. Letztere ist in der Form eines Felles aus gebranntem Surytaler Ton dargestellt. Sie wird von einer dunkler gehaltenen Form umrissen, welche die Wirtschaft repräsentiert. Die Umrahmung in hellem Ton steht für die Politik und fasst die beiden zu einem Quadrat. Die Politik schafft die Rahmenbedingungen für eine auf ethischen Grundsätzen basierenden Wirtschaft und einer vielfältigen Kulturlandschaft.

Gebrannte Erden des Surytals
TonTon in progress
Brenner: Bubu Mischler, Holziken
Brenntemperatur: 820°C

Erden des Surytals
gespachtelt, gemalt, gebrannt
TonTon in progress
Brenntemperatur: 820°C
Collage
auf Bütten
75cm x 55cm
WVZ 17-130
WVZ 17-130

TonTon
TonTon in progress
Tusche auf Papier, Skizze
Ton der Sure / Suhre; Lautsprecher
99cm x 99cm x 15cm
WVZ 16-163

TonTon
Toninstallation
Puzzle aus gebrannten Tonen des Tales auf Holz (Brenntemperatur: 820°C)
Ton der Su(h)re
99cm x 99cm x 15cm
WVZ 16-163

gestrichen, gepinselt, gespachtelt, gebrannt
Lehm von Kirchleerau (26)
Ton gebrannt 820°C
Collage
auf Bütten
30,5cm x 21,5cm
WVZ 17-205
30,5cm x 21,5cm
WVZ 17-205

gestrichen, gepinselt, gespachtelt, gebrannt
Lehm von Kölliken (29)
Ton gebrannt 820°C
Collage
auf Bütten
30,5cm x 21,5cm
WVZ 17-207
30,5cm x 21,5cm
WVZ 17-207

gestrichen, gepinselt, gespachtelt, gebrannt
Lehm von Kirchleerau (25)
Ton gebrannt 1'050°C
Collage
auf Bütten
30,5cm x 21,5cm
WVZ 17-213
30,5cm x 21,5cm
WVZ 17-213

gestrichen, gepinselt, gespachtelt, gebrannt
Lehm von Wittwil (40)
Ton gebrannt 820°C
Collage
auf Bütten
30,5cm x 21,5cm
WVZ 17-210
30,5cm x 21,5cm
WVZ 17-210

gestrichen, gepinselt, gespachtelt, gebrannt
Lehm von Wittwil (40)
Ton gebrannt 1'050°C
Collage
auf Bütten
30,5cm x 21,5cm
WVZ 17-219
30,5cm x 21,5cm
WVZ 17-219
sienagebrannt
Warum nicht lehmhaltige Erden aus dem Surytal brennen? Bei 820°C und 1'050°C gebrannt, entstehen neue Farben. Was jeder Töpfer weiss, zeigen wir zeitgleich auf einem Papier: Auch Farben sind farbig, nicht nur das Surytal.

Buchs gebrannt
aus der Serie sienagebrannt
Lehm von Buchs
Ton gebrannt 820°C
auf Bütten
75cm x 55cm
75cm x 55cm
Privatbesitz Schweiz
WVZ 18-059
WVZ 18-059

Suhr gebrannt
aus der Serie sienagebrannt
Lehm von Suhr
Ton gebrannt 820°C
auf Bütten
75cm x 55cm
75cm x 55cm
Privatbesitz Schweiz
WVZ 18-060
WVZ 18-060

Kirchleerau gebrannt
aus der Serie sienagebrannt
Lehm von Kirchleerau
Ton gebrannt 820°C
auf Bütten
75cm x 55cm
75cm x 55cm
Privatbesitz Schweiz
WVZ 18-061
WVZ 18-061

Triengen gebrannt
aus der Serie sienagebrannt
Lehm von Triengen
Ton gebrannt 820°C
auf Bütten
75cm x 55cm
75cm x 55cm
WVZ 18-062

Moos gebrannt
aus der Serie sienagebrannt
Erde vom Moos in Büron
Ton gebrannt 950°C
auf Bütten
75cm x 55cm
75cm x 55cm
WVZ 18-080
Einzelwerke

Aues fliesst i Norde
Farbpigmente von Sursee bis Aarau
auf Bütten
75cm x 55cm
WVZ 17-168
WVZ 17-168
Musikstück für Gämshörner basierend auf der Glockenstimmung der reformierten Kirche Kölliken: es-g-b-c
WVZ GH 2-17
"Campanella", für Tenor-, Bass- und Grossbasshörner geschrieben, basiert auf der Stimmung der Glocken der reformierten Kirche Kölliken: es, g, b, c. Dem Bass in vierfacher Besetzung obliegt die führende Stimme, welche das Intro unisono spielt, bevor die "grosse Glocke" (Grossbässe) dazukommt und mit vielen Überbindungen das Schwingen der Glocken imitiert. Der Tenor übernimmt diese phrasenweise und umspielt in einigen Sequenzen den cantus firmus in polyphoner Art. Der lange ausklingende Schluss mit dem unendlichen Ritardando und dem letzten nachhallenden c der Grossbässe ist das Ende des Geläutes.


Logo "Surytal", Aufkleber
Durchmesser 4cm
in den Farben der Kantone Aargau und Luzern
mit diesem Aufkleber an Ihrem Auto, an der Ladentüre, oder sonstwo bezeugen Sie: Ich bin Surytaler und kaufe möglichst im Surytal ein.
Weber
Video-LoopDauer: unendlich
WVZ 17-204
WVZ 17-204
"Sobald ich am Morgen aufgestanden bin, so muss ich in den Keller hinab, um zu fädeln, und dann kann ich das Morgenessen geniessen. Nachher muss ich wieder fädeln, bis es Zeit zur Schule ist. Wenn diese um elf Uhr beendigt ist, gehe ich schnell nach Hause und muss wieder fädeln bis zwölf Uhr. Dann kann ich das Mittagessen geniessen und muss wieder fädeln bis ein Viertel vor 1 Uhr. Dann gehe ich wieder in die Schule, [...]. Wenn ich heimkomme, muss ich wieder fädeln bis es dunkel wird, und dann kann ich das Abendessen geniessen. Nach dem Essen muss ich wieder fädeln bis um zehn Uhr; manchmal, wenn die Arbeit pressant ist, so muss ich bis um elf Uhr fädeln im Keller. [...] So geht es alle Tage."
Auszug aus einem Schulaufsatz eines zwölfjährigen Büroner Stickereikindes von 1880 (Quelle: myhistorian, Chronikkommission Büron)

Grenzen sind verhandelbar
Bleistift, Radierfusseli auf Bütten
76cm x 58cm
76cm x 58cm
WVZ 17-017
Bevor wir Grenzen auf dem Papier verschieben können, müssen wir sie in den Köpfen auflösen. Gemeinde-, Bezirks- und Kantonsgrenzen, Grenze der Wasserscheide sind auf dieser Arbeit eingezeichnet, ausradiert und neu gezogen worden, Radiergummi-Rubbel auf dem Büttenpapier zeigen die Werkspuren.

Hermann Lüscher (1878-1933)
genannt "Der Mauser"
genannt "Der Mauser"
Erdfarben auf Baumwolle
65cm x 50cm
WVZ 18-111
WVZ 18-111

Louise Lüscher-Hunziker (1877-1965)
Die Frau des "Mausers"
Erdfarben auf Baumwolle
65cm x 50cm
WVZ 18-112
WVZ 18-112